Page 8 - Spiel Info
P. 8

Nachrichten / Aktuell

Spiel und »Unschooling«                          Alltag im Haus der Unschooler-Familie von Do-
                                                 ris und Bruno Gantenbein. Spielen ist »Lernen«,
Die drei Kinder der Familie Gantenbein aus       sagen die beiden. Die Schule, so sind sie und an-
Herisau haben noch keine Sekunde ihres Lebens    dere Unschooler überzeugt, würde den natürli-
in einer Schule verbracht. Auch zuhause findet   chen Prozess des Lernens im Leben eines Kin-
kein Unterricht im herkömmlichen Sinne statt –   des nur stören.
die Kinder lernen, was sie wollen, wann immer    »Unschooling« – so bezeichnet man ein vom
sie bereit sind dazu.                            Kind geleitetes Lernen im «normalen» Wohn-
                                                 und Lebensumfeld. Es gibt keinen geplanten
     »In unseren Volksschulen                    Unterricht oder bestimmte Zeiten am Tag, für
   herrscht eine Monokultur des                  die schulähnliche Aktivitäten vorgeschrieben
 Lernens – die Kinder werden als                 sind. Themen werden dann behandelt, wenn das
    Objekte behandelt, nicht als                 Interesse des Kindes es verlangt. Einmal pro
  Subjekte« – die Volksschule ist                Jahr müssen die Gantenbein-Kinder zu standar-
 für Doris und Bruno Gantenbein                  disierten Leistungstests antraben. Und obwohl
  ein Ort, vor dem sie ihre Kinder               sie noch nie ein Schulzimmer von innen gesehen
  schützen wollen. Darum unter-                  haben, absolvieren Sara, Olivia und Nalin die
   richten sie ihre Kinder selbst.               Tests jeweils mit guten Ergebnissen und mini-
                                                 maler Vorbereitungszeit.
Nalin (10) spielt stundenlang mit seinen Play-   Im SRF-Filmbeitrag taucht Reporterin Helen
mobilfiguren, musiziert und hilft einer benach-  Arnet ein in den Alltag einer Familie, in der alles
barten Bäuerin auf dem Feld. Dazwischen übt er   Tun und Lassen der Eltern auf die Kinder ausge-
sich am Computer in Englisch. Die elfjährige     richtet ist.  (Textquelle: SRF)
Olivia lernt Chinesisch und ihre ältere Schwes-
ter Sara (15) schreibt an einem Roman – das ist         Hier geht’s zum ganzen Artikel und Video (Quelle: SRF)
                                                        Artikel Spielinfo Wissen: »Unschooling«

Das meint Spielinfo zum Thema Unschooling        ?  Gruppendynamik Klasse – Freund-
                                                 ?  schaften – soziale Kompetenzen.
Unschooling ist ein bemerkenswertes Lern-        ?  Schulweg – ein Bestandteil des Schul-
konzept für unsere Kinder. Leistungstests be-    ?  alltags und wichtiger Erfahrungsweg.
weisen, dass Kinder durchaus gute, wenn          ?  Lernen in Gruppen: sich einordnen,
nicht sogar bessere Ergebnisse erzielen wie      ?  sich beteiligen, mitspielen usw.
solche, die an herkömmlichen (Volks)Schulen         Umgehen mit unterschiedlichen
unterrichtet werden. In Anerkennung dieser          Leistungsniveaus in der Klasse.
Tatsache kann man diese Lernform also als           Pausenplatzdynamik – die gehört, wie der
valable Alternative zur Volksschule betrach-        Schulweg, zum schulischen Lernpfad.
ten.                                                Fremde Lehrperson: Alternative
Nun stellen wir uns die Frage, wie es sich mit      zu den Eltern, Autoritätsperson.
anderen Aspekten verhält, die wir im »norma-
len« schulischen Umfeld beobachten bzw. die
nebst dem Vermitteln von schulischen Lern-
inhalten eine wichtige Rolle spielen:

    Der Dialog ist eröffnet! Diskutiert mit anderen Interessierten über das Thema.
Teilt uns Eure Meinung mit. Wir werden in den nächsten Nummern darüber berichten.

                                                    Spielinfo 2 / 2015 | 8
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13