Page 3 - Spielinfo 2 2024
P. 3
E d i t o r i a l







Deutschland: Ausleihen von analogen
Spielen in vier Jahren verdoppelt

Vor kurzem ist die SPIEL ‘24 in Essen als weltweit grösste
Verbrauchermesse für Spiele mit einer Rekordbesu-
cherzahl von über 200’000 zu Ende gegangen. Das be-
Liebe Leserinnen, liebe Leser weist die grosse und wachsende Begeisterung für die
analoge Spielkultur. Eine aktuelle Statistik zeigt dazu
Am 3. Dezember wurde in der Schweiz das Wort des Jahres parallel, dass sich die Ausleihen von analogen Spielen
ausgezeichnet. Beim Erstellen dieses Editorials hatte die Wahl noch in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland im
nicht stattgefunden. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Zeitraum von 2020 bis 2023 auf mehr als fünf Millio-
Wissenschaften (ZHAW) ist mit dieser Aufgabe betraut. Die Jury nen Ausleihen pro Jahr verdoppelt haben.
wählt unter Berücksichtigung der ihr vorgelegten Longlist die drei Dieser Anstieg unterstreicht umso mehr, dass analoge
Siegerwörter. Dabei sollen sie darauf achten, dass die Wörter Spiele als gleichberechtigte Medienwerke, wie z.B.
Themen widerspiegeln, welche in der Deutschschweiz im Bücher, anerkannt und entsprechend gefördert werden
ablaufenden Jahr zu reden gegeben haben. Auch die Wörter selber müssen. Seit zehn Jahren fordert die Spiele-Autoren-
sollen einen Schweizbezug haben. Es dürfen auch Vorschläge aus der Zunft e.V. in Deutschalnd die Aufnahme von analogen
Bevölkerung eingereicht werden. Spielen in den Sammlungsbestand der Deutschen Nati-
onalbibliothek bzw. die Anerkennung und Förderung
Inspiriert durch einen berührenden Text im «Das Magazin» (Nr. einer gleichwertigen Institution. Ziel ist es die Erfassung,
44/2024) in der Rubrik ein Tag im Leben von Maria Furrer, wünsche Dokumentation und Bewahrung von analogen Spielen
ich mir, dass einmal ein verspieltes Wort die Auszeichnung erhält. sowie die Bereitstellung von Grundlagen für die Forsch-
Frau Furrer aus Schwarzenberg LU ist stolze 100 Jahre alt und ung zu gewährleisten und zu finanzieren, wie es für die-
erwähnt mehrfach ihre Freude und ihren persönlichen Bezug zum ses Kulturgut angemessen wäre. Teil dieser Erfassung
Jassen. Das wäre doch toll, wenn im 2025 so viel vom Jassen ist der Aufbau einer entsprechenden Datenbank, die
gesprochen wurde, dass es zum Wort des Jahres gewählt werden dann endlich umfassende Daten für die Ausschüttung
kann! der Bibliothekstantieme durch die VG WORT (Ver-
Der Schweizerische Dachverband für Spiel und Kommunikation SDSK wertungsgesellschaft, die Tantiemen aus Zweitverwer-
tungsrechten an Sprachwerken in Deutschland verwal-
befindet sich in einer Phase der Neuausrichtungs. Den aktuellen tet) bereitstellen kann. Hier haben Urheber und Spiele-
Stand der angedachten Projekte finden Sie in diesem Heft. Der SDSK verlage bisher mangels Datengrundlage weitgehend
will mehr spielerischen Schwung und Sichtbarkeit und Wirksamkeit das Nachsehen.
finden. Unbedingt. So wie auch Sie liebe Leserinnen und Leser, als Es ist an der Zeit, dass die gesetzlichen Vergütungs-
spielbegeisterte Menschen dazu beitragen, dass die Spielenergie sich ansprüche gemäss dem Urhebergesetz endlich erfüllt
verbreitet. Dafür bedanken wir uns! werden und das entsprechende Vorhaben im Koali-
Ein Wort des Jahres zu wählen ist auch eine spielerische Form, sich tionsvertrag der Bundesregierung in die Praxis umge-
mit Sprache zu beschäftigen. Natürlich sehr geprägt vom setzt wird.
Wettbewerbsgedanken. Wer gewinnt? Es kann nur ein Wort Anmerkung 1 der Redaktion: Dieser Text ist ein Auszug
gewinnen. Zum Glück finden Sie in diesem Heft viele andere einer Pressemitteilung vom 25. Oktober 2024 von der
Anregungen zum spielerischen Umgang mit Sprache. Es war wieder Spiele-Autoren-Zunft (SAZ) e.V. (Game Designers Associ-
einmal eine Freude, in das Schwerpunktthema einzutauchen und ation) in Deutschland.
spannende Themen dazu zu entdecken.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und alles Gute Anmerkung 2 der Redaktion: Auch in der Schweiz sind un-
seres Wissens keine analogen Spiele in der schweizerischen
fürs kommende Jahr. Nationalbibliothek als Medienwerke regisitert.
Euer Spielinfo Redaktionsteam
Andrea Riesen und Louis Blattmann


Impressum

















3
   1   2   3   4   5   6   7   8