Page 25 - Spielinfo
P. 25

Schwerpunkt Kugelspiele

Strassenbosseln

Strassenbosseln um 1850

Es ist heute schwierig zu sagen, wie sich           neue Variante beinhaltete die alte Wurftechnik
        das Bosseln aus dem Klootschiessen          und führte zu grösseren Kugeln, die verhinder-
        (vergl. Artikel) entwickelte. Es gibt dazu  ten, dass die neue Kloot-Wurftechnik auch hier
viele Theorien, die allesamt schlüssig klingen,     Einzug hielt. Somit wäre das heutige Weidebos-
die aber unterschiedlicher nicht sein könnten.      seln (vermutlich zu der Zeit aber noch als Feld-
                                                    kampf ausgetragen) wohl die ursprüngliche
Werfen mit Drehtechnik                              Form des Bosselns. Die Tatsache, dass man die
                                                    neuen schweren Kugeln aber wohl nur schwer
Der am plausibelsten klingenden Theorie nach        über die Gräben flüchten konnte und die Mög-
entwickelte sich das Bosseln folgendermassen:       lichkeit auf Strassen hohe Weiten zu erzielen,
um ca. 1850 entwickelte sich die heutige recht      sorgten dann wohl für die Wandlung hin zum
anspruchsvolle Wurftechnik im Klootwerfen
mit der Drehtechnik. Vorher ähnelte die
Wurftechnik der heutigen Technik beim Bosseln
sehr. Aufgrund der Tatsache, dass mit der neuen
Wurftechnik höhere Weiten erzielt wurden, ist
stark anzunehmen, dass es bei den Werfern, de-
nen die Umstellung auf die neue Technik nicht
gelang oder die den technischen Ansprüchen ge-
nerell nicht gerecht wurden, zu der Einsicht
kam, dass man sich vom Klootschiessen ab-
wandte und eine neue Variante schuf. Diese

Bosseln ist ein traditioneller friesischer Volkssport getreu der Devise: Der Friese lernt zuerst das Laufen und dann das Bosseln

                                                    Spielinfo 1 / 2015 | 25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30