Page 30 - Spielinfo
P. 30

Schwerpunkt Kugelspiele

Murmeln

Geschichte der Murmeln                                Auch ohne Murmelbahn sind den Spielvarianten
                                                      kaum Grenzen gesetzt. Ein paar Ideen hat An-
Das Murmelspiel ist sehr alt, wie histori-            dreas Theiler (Spielpädagoge SPS) für uns zu-
         sche Funde belegen. Es gibt Funde aus        sammengestellt (Quelle:, L. (2000) Schöne alte
         babylonischer, germanischer und römi-        Murmelspiele von Lena Wellnhofer, Südwest
scher Zeit. Die ältesten Murmeln stammen aus          Verlag München (Details siehe Kasten).
dem Jahr 3000 vor Christus. Um die Zeit von
1500 schien das Spiel in der Region Mitteleu-         Kühe hüten
ropa an Beliebtheit und Verbreitung zu gewin-
nen. Die Produktion von Glasmurmeln begann            Material: 7 Murmeln, Blatt und Schreiber, Kreis-
erst im Jahr 1848 in Deutschland. Vorher ver-         begrenzung (ca. 30 cm Durchmesser)
wendete man Murmeln aus Ton oder Marmor.              Anz. Spieler: 2
Daher auch der Name, das Wort »Marmel« aus            Beschreibung: 6 Murmeln werden in den Kreis ge-
dem Mittelhochdeutsch geht auf Marmor zu-             legt, das sind die Kühe. Die 7. Murmel wird in
rück. Oder man spielte mit Nüssen, Steinen und        die Hand genommen. Der Spieler wirft die Mur-
Muscheln.                                             mel in der Hand in die Höhe, mit der anderen
                                                      Hand versucht er eine Murmel (Kuh) aus dem
Vielfalt und Schönheit                                Kreis zu schubsen. Er muss die aufgeworfene

Murmeln sind schön. Ihre bunten Farben, ihr                                           Murmel aber wieder
Glanz und ihr Klang haben eine hohe Attraktivi-                                          auffangen können.
                                                                                           Gelingt dies
                      tät. Denken sie an die Mur-                                           nicht, ist der
                          melbahn in der klassi-                                            Gegner an der
                           schen Ausführung. Wie                                            Reihe. Wird die
                           fasziniert Kinder stun-                                          Kugel gefan-
                           denlang die Murmeln die                                          gen, darf ein
                           Bahn hinunterkullern las-
                           sen können. Kullerkuller-  weiteres Mal geworfen werden. Ziel ist es, alle
                                                      Kühe aus dem Feld zu schubsen. Die Zahl der
                       kuller, durch das Loch, kul-   »Kühe«, die ein Spieler pro Runde aus dem
lerkullerkuller, durch das Loch, kullerkullerkul-     Kreis schiebt, wird zusammengezählt, so dass
ler, durch das Loch, kullerkullerkuller, durch das    man nach fünf bis zehn Runden feststellen kann,
Loch, plop ins Auffangbecken. Das kann beru-          wer die grösste »Herde« erobert hat
higend wirken. Murmelbahnen kann man auch
selber bauen. Zum Beispiel aus Kartonröhren           Murmelschubsen
vom WC Papier, von den Haushaltsrollen. Da-
neben gibt es unzählige Hersteller von Murmel-        Material: 4-5 Murmeln pro Person, kleine Mulde,
bahnen. Die Schweizer Unternehmen Cuboro              Wurflinie in ca. 2 Meter Entfernung
und Xyloba sind gute Beispiele hierfür.               Anz. Spieler: min. 2
                                                      Beschreibung: Von der Wurflinie aus wird ver-
 Literaturquelle                                      sucht, die Kugeln in die Mulde zu bringen.

  Titel: Schöne alte                                                                      Spielinfo 1 / 2015 | 30
           Murmelspiele

  Verlag: Südwest Verlag
  ISBN: 978-3517061290
  Preis: ca. CHF 22.-
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35