Page 51 - Spielinfo 1 2023
P. 51
D i g i t a l
ich am dringendsten brauchte und wollte – ich musste
mich spüren, ich musste mich bewegen, ich wollte mit an- Differenzierung zwischen «Spiel»,
deren verbunden sein, ich brauchte Herausforderung, ich «Glücksspiel» und Glückspiel-Sucht
brauchte Bestätigung und ich habe Orientierung und Kon-
trolle gesucht. Einzig im Spiel draussen in der Natur Das Spiel wird in der Literatur als positiver Motor für die
konnte ich all das finden und ich bin heute in der Rück- Entwicklungs- und Kulturgeschichte des Menschen betrachtet
schau sicher, dass ich wusste, dass ich es dort finden und auch in Therapie und Pädagogik erfolgreich eingesetzt.
würde, weil ich auch vor diesem traumatischen Ereignis Das Glücksspiel stellt eine besondere Form des Spiels dar
gewohnt war, draussen in der Natur mit Freunden zu spie- und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Spiels
len. (Wir nannten das Spiel damals «Hölzer Versteck» vom Zufall abhängt und nicht vom Einsatz, oder der
heute ist es unter «Scheitelschlagen» zu finden). Geschicklichkeit sowie Fähigkeiten des jeweiligen Spielers.
Nun war das auch zu einer Zeit, in der es noch keine digi- Die Glücksspiel-Sucht deckt eine Problematik bezüglich der
talen Spiele, in der es keine Computer, Laptops und Han- spielerischen Handlung auf, die mit dem Selbstwertgefühl der
dys für Kinder gab und wir gewohnt waren, uns täglich abhängigen Person und dem Aufforderungscharakter des
zum Spielen zu sehen. Das hat es leichter gemacht genau Spiels an sich und der Verfügbarkeit zu tun hat.
diesen Weg zu gehen. Es bedurfte keiner Worte und Erklä-
rungen, es war einfach der natürliche Ausdruck dessen,
was mein Bedürfnis war und was mein persönliches Um-
feld anbot. Wäre dies in heutiger Zeit passiert und ich hätte gen der eigentlichen Probleme immer schlechter, und nur
mich mit einem Computerspiel in die digitale Welt zurück- noch das Computerspiel wirkt für die Regulierung von
ziehen können, dann wäre ich wohl darin versunken. und Emotionen.»
mein Vater, der versuchte seinen eigenen Schmerz zu be-
wältigen, wäre auch sicher nicht auf die Idee gekommen, Gesundes Spiel – was ist damit gemeint?
dass mir diese Ablenkung schaden könnte. Analoge Spiele, die Selbstbewusstsein, Zufriedenheit und
Konzentration fördern und dabei Angst, Unsicherheit und
Gesundes Spiel – Ressourcen und Stress reduzieren, sind gesund. Es sind Spiele, die Körper
Kompetenzen fördern und Geist ansprechen. In den 90er Jahren wurden bereits
Das Spiel fördert die geistige und körperliche Gewandt- Studien dazu gemacht, welche Spielhandlungen Kinder für
heit, den Mut zum Risiko und die Ausdauer, das Konzent- ihre Entwicklung brauchen. Da sind Bewegungsspiele,
rationsvermögen, die Angriffslust, die Freude am Sieg ge- Partner- und Kontaktspiele, Geschicklichkeitsspiele zur
nauso, wie die Gelassenheit beim Verlieren. Das Spielen Entwicklungsförderung und da sind Strategiespiele, Kar-
entwickelt das Vergnügen an vielfältigen Bewegungen, ten- und Würfelspiele, bei denen der Umgang mit Zufall,
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Kraft, die Fähigkeit Situ- Glück und Pech, Jubel und Frustration trainiert wird und
ationen einzuschätzen und darauf zu reagieren. damit Lebensthemen bearbeitet werden.
«Spielend bekommt man Lust zum Ausprobieren und Ex- Digitale Spiele und Glücksspiel können das ebenso, aber
perimentieren; Der Übergang zum Lernen und wissen- diese verändern nach und nach das Freizeitverhalten, da
schaftlichen Arbeiten ist hier fliessend. Die Spieler entwi- sie ständig zur Verfügung stehen und so schnell Befriedi-
ckeln ihre Kreativität, ihr Vorstellungsvermögen. Sie ler- gung durch Ablenkung bringen, was abhängig machen
nen sich in einem Regelwerk zu bewegen (…)» (Zitat: kann und die eigenen Ressourcen nicht ausreichend för-
Hans Fluri, 1012 Spiele). dert, um nachhaltig den Anforderungen des Lebens zu be-
gegnen. Es soll kein Plädoyer gegen digitale Spiele sein –
Förderung des Selbstwertes Planen & Staunen aber die Waage der aktuellen Spielangebote sollte ausge-
Autonomes Denken fördern Freiheit & Freude wogen sein. Es soll sich mit einfachen Mitteln Begeiste-
rung und Lebensfreude entwickeln. Wir sollten Kinder
Hilfe zur Selbsthilfe Stirnrunzeln & Lachen vorbereiten, die künstliche Welt des Glücksspiels nicht der
Sicherheit & Vertrauen Einatmen & Ausatmen Realität vorzuziehen.
Aktion & Reaktion Berechnung& Zufall Wir können nicht alles per Gesetz regeln und hoffen, dass
es eingehalten wird. Es braucht vor allem ein eigenes Be-
Wo verläuft die Grenze zwischen wusstsein für die Problematik – von uns allen.
Spiel und Sucht?
Dieser Frage ging Prof. Sabine Grüsser-Sinopoli (1964-
2008), die vor allem im Bereich der nicht stoffgebundenen
Sucht forschte, auf den Grund. Zitat: «Anfangs steht der
Spass am Spiel. Die Freude, etwas zu bewältigen, mächtig Informationen
zu sein, Kontrolle ausüben zu können oder in Phantasie-
welten einzutauchen. Wenn aber das Spielen dazu dient, Präventions-Trainingsangebot durch Michèle
einer problembeladenen Realität zu entkommen, lernt das Wilhelm und Raphaël Reinhard für Pädagogen,
Gehirn wie bei einer Droge: Die Sucht tut gut, um über die Eltern und Schulen
Probleme hinwegzukommen. Dann gelingt das Bewälti- Link: www.enoa.ch/...
51