Page 31 - Spiel Info
P. 31
Schwerpunkt SpielArt Stern Martha: eine Kreation von
Klaus-Dieter Ennen
Origami – ein Diagramm verstehen
Das Diagramm für den »Stern
Wer erinnert sich nicht an sein erstes Pa- Martha« hat Klaus-Dieter En-
pierschiffli, gezeigt vielleicht von einem nen dem Magazin Spielinfo
Freund, oder den Papierhut, vom Grossva- freundlicherweise frei zur Ver-
ter aufgesetzt bekommen und x-mal nach- fügung gestellt.
gefaltet. Auf seiner Internetseite sind
Papierfalten lebt von der mündlichen, bes- viele seiner selbst entworfenen, schönen Mo-
ser von der gezeigten Überlieferung. delle zu bewundern und nachzufalten.
Wohl weil uns das Bedürfnis am Konser- Klaus-Dieter Ennen ist ein kreativer Falter und
vieren in den Genen liegt, hat sich eine in- Vielschaffer. Seine Werke veröffentlicht er mit
ternationale Sprache der Faltsymbole ent- »epubli« (Webbasierte Plattform um Bücher sel-
wickelt: ber zu erstellen und weltweit publizieren zu las-
sen), das aktuellste ist »Der Origami-Sternen-
Talfalte himmel 2«.
Bergfalte
bestehende Falte Internetseite Klaus-Dieter Ennen (www.origamist.de)
oder Blattkante
falten und liegen Ein Diagramm und seine Tücken
lassen
falten und öffnen Am Anfang ist alles ganz einfach: eine Falte längs, eine
Blatt wenden quer, die Ecken einklappen – immer schön den Faltschrit-
ten folgen, die Richtungspfeile beachten.
Obwohl sich viele Origami-Autoren in ih- Oft beginnen die Tücken des Diagramms beim Wechsel
ren Publikationen an diese Symbole halten, von der 2. in die 3. Dimension.
entwickelt doch jede und jeder seinen eige- Folgende ergänzende Hinweise zum Diagramm könnten
nen Stil in der Diagrammsprache. Um ein hilfreich sein:
Modell nach Diagramm zu falten, muss ich Am Anfang das Papier nicht zu klein wählen. Für den Stern
mich in diese Sprache einlesen und verste- Martha den ersten Versuch mit 15x15 cm Papier falten.
hen lernen, wie der jeweilige Autor die
Dreidimensionalität und die Aktionen dar- 8. Darauf achten, dass die Faltlinien nur bis zu
stellt. 9. den Diagonalen gezogen werden.
Es ist hilfreich, auf ebener Unterlage zu fal- Bei den Querdiagonalen den Unterschied
ten um scharfe Falze zu bekommen. Wenn 11. - 13. Bergfalte/Talfalte beachten. Die Spitze, die
ein Schritt kompliziert erscheint, hilft jetzt noch gegen unten zeigt, bewegt sich ge-
manchmal ein Blick auf den nächsten Dia- 14. gen hinten zur oberen Spitze.
grammschritt um zu sehen, wie das Resultat zeigt das fertige Modul von verschiedenen
aussehen sollte. Es braucht Geduld und Seiten, auf der einen Seite die Verbindungs-
Übung, um zu einem schönen Resultat zu laschen, auf der anderen Seite die Einsteck-
kommen. taschen.
Um die Laschen mühelos in die Taschen zu
schieben, können diese etwas aufgeklappt
werden.
Spielinfo 2 / 2015 | 31