Page 44 - Spielinfo 1 2023
P. 44

V e r g a n g e n e   S p i e l w e l t e n




          Glocke und Hammer –



          zu Unrecht vergessen








































          Foto: «Glocke und Hammer», Werner & Schumann, Berlin, 1900-1910, Sammlung Schweizer Spielmuseum

       Ulrich Schädler

          Es gibt Spiele, die plötzlich in Vergessen-          lich, weshalb es in einer Box oder Schachtel angeboten
                                                               wurde. Zu Beginn des Spiels werden fünf Karten mit den
          heit geraten, obwohl sie sich lange Zeit             Symbolen Hammer, Glocke, Hammer & Glocke, Schim-
          grosser Beliebtheit erfreuten. Ein beson-            mel (ein weisses Pferd) und Wirtshaus (manchmal auch
          ders interessanter Fall ist das Spiel                «Zoll»  bzw.  «Kaufhaus»)  an  die  Mitspieler  versteigert.
                                                               Anschliessend wird reihum mit 8 Würfeln, den sogenann-
          «Hammer und Glocke» (bzw. «Glocke                    ten «Schimmeln», die nur auf einer Seite ein Symbol zei-
          und Hammer», frz. «Cloche et marteau»),              gen, gewürfelt: sechs Würfel zeigen je eine der Augenzah-
          auch «Schimmelspiel» (frz. «Jeu du                   len 1 bis 6, ein Würfel den Hammer, ein anderer die Glo-
                                                               cke. Je nach Ergebnis muss der Würfler an die Kartenbe-
          cheval blanc») genannt.                              sitzer Spielgeld zahlen oder erhält Münzen aus der Kasse.
                                                               Es gewinnt der Spieler, der als Letzter noch Geld besitzt.
          Dieses Versteigerungsspiel mit Karten und Würfeln taucht   Herzstück des Spiels sind also die «Schimmel» genannten
          gegen 1800 auf und wird rasch zu einem der beliebtesten   «blinden» Würfel, die nur auf einer Seite Augen tragen.
          Gesellschaftsspiele in Europa. Es dürfte sich um das meist-  Sie  sind  seit  dem  16.  Jahrhundert  bekannt, nicht  nur  in
          verkaufte Gesellschaftsspiel des 19. Jahrhunderts handeln.   Deutschland,  auch  in  Italien,  Spanien  und  Frankreich.
          «Hammer & Glocke» war derart populär, dass sich sogar   Beim Würfelspiel mit 6 «Schimmeln» wurde um Einsatz
          Mathematiker  mit  Wahrscheinlichkeitsproblemen  des   gespielt und versucht, eine möglichst hohe Augenzahl zu
          Spiels befassten. Nach dem 2. Weltkrieg verschwand es   würfeln,  wobei  21  (1+2+3+4+5+6)  das  höchstmögliche
          fast ebenso schnell wie es 150 Jahre zuvor aufgekommen   Ergebnis ist. Johann Friedrich Häfeler schrieb im Braun-
          war. Heute kennt kaum noch jemand «Hammer & Glo-     schweigischen Magazin Nr. 31 vom 4. August 1792 (Sp.
          cke».                                                495: «Man findet das Schimmelspiel vornehmlich bei Leu-
          «Hammer & Glocke» läutete den modernen Spielemarkt   ten, die auf den Märkten umherziehen, und Buden mit al-
          ein: Für das Spiel war besonderes Spielmaterial erforder-  lerlei  Galanteriewaren  haben,  um  welche  sie  für  einen


                                                           44
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49