Page 38 - Spielinfo
P. 38

Schwerpunkt Kugelspiele

Konkrete Umsetzung                                Andreas Rimle

Als Jahresthema im Lernatelier zum 100-Jahr       Andreas Rimle ist ausgebildeter Oberstufenleh-
Jubiläum des Ostschweizer Kinderspitals haben     rer und arbeitet zur Zeit als Spitalpädagoge. Vor
wir verschiedene Ideen aus dem Buch umge-         10 Jahren absolvierte er die Spielpädagogenaus-
setzt. So haben wir unter anderem 100 Kugeln      bildung in Brienz. Seither ist er als Kursleiter in
aus verschiedensten Materialien hergestellt. Die  verschiedenen Bereichen des Spieles tätig.
Jugendlichen haben je ein Thema erarbeitet und    Schwerpunkt sind vor allem Lehrerweiterbil-
vorgetragen (z.B. Melone, Murmeln, Kokos-         dungen, Vorträge, Pausen- und Spielplätze und
nuss, Glaskugel, Kugelblitz usw.). Daneben        Spielen in der Familie.
lernten wir verschiedenste Kugelspiele kennen.    andreasrimle@bluewin.ch
In einem Weiterbildungskurs für Primarleh-
rer/innen haben wir eine reiche Ideensammlung      Literaturquelle
für eine Sonderwoche an Primar- oder Oberstu-
fenschulen erarbeitet.                              Titel: Faszination Kugel
Zum Schluss möchte ich mich bei Walter Arn          Verlag: Lehrmittelverlag St.Gallen
für die Realisierung dieses Buches bedanken. Es     ISBN: 978-3-906784-70-0
hat mir viel Freude und Befriedigung in der Ar-     Preis: ca. CHF 79.- (Spezialpreis für Lehrperso-
beit geschenkt. 
                                                             nen (direkt beim Verlag)

Nachhall Schwerpunkt Jassen                             mittelt das Migros-Kulturprozent interes-
                                                        sierten Lehrerinnen und Lehrern erfahrene
Nicht nur der SDSK beschäf-                             Jasserinnen und Jasser. Es ermöglicht da-
            tigt sich mit dem Thema.                    mit einen Generationen-Austausch im
            Nachfolgenden Artikel haben                 Schulzimmer.
wir auf der Homepage der Migros aus-              2. An Generationen-Jassturnieren treten
findig gemacht.                                         generationengemischte Paare im Part-
                                                        ner-Schieber gegeneinander an. Der Al-
Beim Jassen Generationenkontakte                        tersunterschied zwischen den beiden Mit-
knüpfen                                                 gliedern eines Paars muss dabei mindestens
                                                        15 Jahre betragen. In Trainingsnachmitta-
Die Schweizer Bevölkerung wird älter - das Mit-         gen vor dem Turnier haben Kinder, Jugend-
einander der verschiedenen Generationen darum           liche und Junggebliebene die Möglichkeit,
immer wichtiger. Mit dem Projekt Generatio-             sich vorzubereiten und ihre Jasskenntnisse
nen-Jass fördert das Migros-Kulturprozent den           zu verbessern. 
Austausch zwischen Jung und Alt.
Das Projekt Generationen-Jass fördert den Ge-        Alle weiteren Informationen zum
nerationenaustausch beim Jassen mit zwei ver-       G enerationen-Jass sowie die D aten
schiedenen Angeboten:                              und Orte der Jassturniere finden sich

1. Erfahrene Jasserinnen und Jasser ste-                 auf der folgenden Website:
      hen Lehrpersonen im Projektunter-                   www.gen er a t io n en -ja ss.ch
      richt als Unterstützung zur Verfügung.
      Aus einem Pool von rund 40 Personen ver-

                                                  Spielinfo 1 / 2015 | 38
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43