Page 18 - Magazin Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation
P. 18

Schwerpunkt

Geschichte und Genres der Computerspiele – von den Anfängen bis heute

Einleitung                                            mehrmals von ähnlich einschneidenden Phasen
                                                      geprägt. Ein historischer Überblick über die Ge-
Wo auch immer man sich heute um-                      schichte der Computerspiele dient als Teil der
            schaut, ob auf der Strasse, in öffentli-  Dimension «Medienwissen» und zum besseren
                                                      Verständnis des Mediums Computerspiel. Die
            chen Verkehrsmitteln, im Hörsaal ei-      Kenntnis der Strukturen, die zum Zustand in den
ner Universität, beim Abendessen im Restaurant:       2010er Jahren geführt haben, hilft dabei, aktuelle
Schnell macht man Personen ausfindig, die ihren       Entwicklungen besser einordnen und mit dem
Blick auf ein kleines Gerät in ihren Händen rich-     Hintergrundwissen über vergangene Entwick-
ten und auf diesem hin und wieder mit den Fin-        lungen abgleichen zu können. Dieser Text wird
gern tippen oder wischen. Die Rede ist vom            einerseits einen historischen Überblick über ent-
Smartphone, dem ständigen Begleiter in unserer        scheidende Entwicklungen in der Geschichte der
                                                      Computerspiele liefern und andererseits Trends
heutigen Gesellschaft. Ständig online, dauernd        der vergangenen Jahrzehnte aufzeigen, um so
vernetzt, schnell informiert. Während man auf         deutlich zu machen, dass Revolutionen – wie sie
den Bus wartet, kauft man sich schnell per App        zum Beispiel seit Einführung der Smartphones
noch ein Ticket, liest im Newsticker danach den       auf dem mobilen Spielemarkt stattfinden – Teil
Spielbericht vom Fussballverein – und teilt die-      eines andauernden Prozesses sind. Mit der Sony
sen noch mit einem Klick seinem Freundeskreis         Playstation 4, der Xbox One von Microsoft, so-
bei Facebook mit und verbringt dann die letzten       wie der Nintendo Wii U stehen seit Ende 2013
                                                      die drei grossen Videospielkonsolen der achten
Minuten der Wartezeit damit, ein paar bunte           Generation zum Verkauf. Über die vergangenen
Spielsteine auf dem Display hin und her zu            Jahrzehnte hat sich der Markt der Computer-
schieben, um Punkte zu sammeln. Gespielt wird         spiele rasant entwickelt. Im Folgenden werden
heute unterwegs, das Klischee der Stubenhocke-        die Ursprünge des digitalen Spiels erläutert und
rInnen, die im verdunkelten Zimmer alleine spie-      die Entwicklungen über fast 70 Jahre kurz um-
len, ist durch die ständig vernetzten Gelegen-        rissen.
heitsspielerInnen anscheinend abgelöst worden.
                                                      1950er: Die Anfänge
Die Begriffe In-App Purchases, DLC,
Cloudstreaming, Let’s Play, User-Generated            «Welches war das allererste Computerspiel?»
Content sind für die modernen SpielerInnen gän-       Die Antwort auf diese Frage gestaltet sich
giges Vokabular. Die Begriffe sind Ausdruck ei-       schwierig, da die ersten digitalen Spiele noch
nes Wandels: Da technische Geräte immer leis-         nicht an einen visuellen Output gebunden waren:
tungsfähiger wurden, sich die Interaktionsmög-        Beispielsweise wurden die Spielzüge über einen
lichkeiten z.B. durch Touchscreens geändert ha-

ben, ist das Spieleerlebnis ein anderes als bei-
spielsweise noch in den 1990er Jahren. Die Dis-
tributionswege haben sich geändert, viele Spiele
erlauben zudem das weltweit vernetzte Spielen.
Es hat den Anschein, als ob eine radikale Um-
strukturierung stattfindet, BranchenvertreterIn-
nen sprachen schon vom nahenden Ende des sta-

tionären Konsolenmarktes. So könnte in Zukunft
das Spielen per Cloudstreaming direkt über den
Fernseher und ohne zusätzliche Konsole oder
Computer stattfinden. Das Verständnis dessen,
was digitales Spielen in der jeweiligen Zeit be-
deutet, muss also vor den jeweiligen gesell-

schaftlichen wie technischen Hintergründen be-
wertet werden. Die Geschichte der Computer-
spiele über die letzten Jahrzehnte war schon

                                                      Spielinfo 1 / 2016 | 18
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23