Page 48 - Magazin Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation
P. 48

Schwerpunkt

Maschine gegen Mensch – ein Durchbruch im Spiel «Go»

Bereits 1997 gelang es dem IBM-                         der Geschichte der künstlichen Intelligenz nach
         Computersystem «Deep Blue», den                dem Schachcomputer «DeepBlue» von 1997.
         amtierenden Schachweltmeister
Garry Kasparow zu schlagen. Der Compu-                  Maschinen lernen Bauchgefühl
ter war in der Lage, pro Sekunde 200 Milli-
onen mögliche Spielzüge durchzurechnen.                 Genau dieser Durchbruch scheint nun Realität.
Für Go reicht das noch lange nicht. Im März             Der Grund dafür liegt in den Fortschritten, die in
2016 hat das Software System «AlphaGo»                  den letzten Jahren bei der Entwicklung neurona-
den weltbesten Go-Spieler tatsächlich klar              ler Netze (vergleiche Kasten am Ende dieses Ar-
geschlagen.                                             tikels) mehr als erzielt wurden. Die Software
                                                        imitiert dabei unser Hirn: Statt stur vorgegebe-
Simpel und deshalb so kompliziert                       nen Regeln zu folgen, lernen die Maschinen
                                                        selbständig.
Das Spiel, das vor etwa 2500 Jahren in China er-        Die Forscher haben ihrem System «AlphaGo»
funden wurde, ist wesentlich komplexer als              rund 30 Millionen Spielzüge aus verschiedenen
Schach. Dabei sind die Regeln denkbar einfach:          Go-Partien gezeigt. Die Maschine erlernte so
Gespielt wird auf einem Brett mit 19 mal 19 Li-         selbständig das Spiel. Um ihr System weiter zu
nien, die die Spieler mit schwarzen oder weissen        trainieren, haben die Entwickler dann zwei Com-
Steinen belegen. Ähnlich wie beim Mühlespiel            puter gegeneinander spielen lassen. Wie Men-
müssen die Kontrahenten darauf achten, dass             schen, so lernen auch die Systeme beim Spielen
ihre Steine vom Gegner nicht eingekesselt wer-          ständig dazu, mit einem grossen Unterschied:
den, sonst verlieren sie diese. Gewinner ist, wer       Während es ein Profi auf etwa 1000 Partien pro
am meisten Fläche kontrolliert.                         Jahr bringt, sind den Maschinen praktisch keine
                                                        Grenzen gesetzt. Millionen von Übungspartien
Es sind gerade diese einfachen Regeln, die mit          sind durchaus realistisch – pro Tag.
dazu führen, dass bei jedem Schritt bis zu 200
Spielzüge möglich sind: Beim Schach sind es             Der Beweis für die Überlegenheit
zwischen 25 und 35, schätzt man.                        des Computers ist erbracht

Go – der heilige Gral der                               Die Strategie der Google-Spezialisten war er-
künstlichen Intelligenz                                 folgreich: AlphaGo schlug im Oktober 2015 den
                                                        amtierenden Go-Europameister Fan Hui
                                      Kein Computer     (5:0).Zum ersten Mal war die Maschine einem
                                      ist in der Lage,  Meister überlegen. Doch Go ist in Europa kein
                                      200 mögliche      Volkssport und im weltweiten Vergleich ist Fan
Spielzüge über mehrere Schritte vorauszu-
schauen. Auch Menschen sind überfordert. Pro-                      Der Computer bereitet dem weltbesten Go Spieler Lee Sedol Kopfzerbrechen.
fessionelle Go-Spieler denken anders als ihre                                                                    Bild: Aargauer Zeitung
Kollegen beim Schach. Sie reflektieren nicht.
Die Spieler entscheiden oft aus dem Bauch her-
aus. Die richtige Lösung fühle sich schön an, sa-
gen sie.

Doch Intuition ist nicht die Stärke von Maschi-
nen. Go galt deshalb bei Experten als heiliger
Gral der künstlichen Intelligenz. Gelänge es, ein
System zu entwickeln, das einem Go-Profi über-
legen ist, so wäre das ein weiterer Meilenstein in

                                                        Spielinfo 1 / 2016 | 48
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53