Page 49 - Magazin Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation
P. 49

Schwerpunkt

Der Computer fordert den weltbesten Go-Spieler. Am Schluss gewinnt die Maschine in 5  Gesellschaft meinte zum Ausgang des Wettbe-
Partien mit 4:1. Nur die vierte Partie konnte der Weltmeister gegen das Programm Al-  werbes Mensch-gegen-Maschine: «Ich würde
phaGo gewinnen. Foto: Internet/Bluewin.                                               auf den Menschen setzen. Aber keine grosse
                                                                                      Summe.» - er sollte sich irren.
Hui kein Schwergewicht. Der endgültige Beweis
für die Überlegenheit war dann der Kampf gegen                                        Das Duell ist entschieden, und es ging genau an-
einen der besten Go Spieler der Welt. Im März                                         dersherum aus, als der menschliche Go-Cham-
dieses Jahres traf AlphaGo in Seoul auf Lee Se-                                       pion Lee Sedol das prognostiziert hatte. Er werde
dol – eine Partie, die an das Schachtournier von                                      fünf Spiele gewinnen, hoffte Lee vor dem Tur-
1997 erinnert. Der Präsident der britischen Go-                                       nier gegen die Deepmind-Software AlphaGo, al-
                                                                                      lerhöchstens werde die Partie Mensch gegen
                                                                                      Computer 4 zu 1 ausgehen. Das Ergebnis stimmt,
                                                                                      nur mit umgekehrten Vorzeichen: In der fünften
                                                                                      und letzten Partie hat AlphaGo Lee Sedol erneut
                                                                                      geschlagen. Der 33-jährige Lee gab die letzte
                                                                                      Partie nach 280 Zügen auf. Nur die vierte Partie
                                                                                      konnte er gewinnen.

                                                                                      Und beim Brettspiel wird es nicht bleiben. Der
                                                                                      gleiche Algorithmus kann für alles genutzt wer-
                                                                                      den, was man als Spiel verstehen kann. Dazu
                                                                                      zählen nicht nur verbesserte Resultate bei Such-
                                                                                      maschinen sondern auch Investitionsentscheide
                                                                                      an der Börse oder die Suche nach der optimalen
                                                                                      Behandlung eines Patienten.  (lb)

Neuronale Netzwerke                                                                   wendete also die Regel korrekt an, aber eben bei einem
                                                                                      unregelmässigen Verb. Das Netzwerk lernte also Regeln
Die Idee, dass man die Morphologie des menschlichen Ner-
vensystems nachbilden könnte, um Maschinen so etwas wie                                        und anschliessend auch die Ausnahmen von
denken, lernen oder Wahrnehmung beizu-                                                                 diesen Regeln – ohne dass eine einzige
bringen, stammt schon aus den                                                                               Regel jemals explizit formuliert
Vierzigerjahren des vergange-                                                                                worden wäre. Die Studie löste in
nen Jahrhunderts. Lange                                                                                         den Kognitionswissenschaften
Zeit aber blieben die                                                                                           einen kleinen Boom aus,
sogenannten neuro-                                                                                              plötzlich wurden neuronale
nalen Netzwerkmo-                                                                                               Netzwerkmodelle auf alle
delle eher rudimen-                                                                                             möglichen Fragestellungen
tär, ein Gebiet für                                                                                              angewendet, der Begriff
Spezialisten mit beson-                                                                                          «Konnektionismus» für die
derer Liebe zur Abstraktion.                                                                                  neue Wissenschaft kam auf.
Dann, in der ersten Hälfte der Achtziger-                                                               Dann kam das Internet, die digitale
jahre, änderte sich das vor allem dank einer einzigen Stu-                                             Revolution nahm ihren Lauf, und plötz-
die. Die Psychologen David Rumelhart und James McClel-                                                lich gab es Rechenleistung und entspre-
land zeigten, dass so ein extrem rudimentäres Pseudoge-
hirn lernen kann, die Vergangenheitsformen englischer                                                chende Computer in Hülle und Fülle.
Verben korrekt zu bilden – und im Laufe des Lernprozes-                               Heute sind neuronale Netzwerke nicht mehr nur Modelle
ses vorübergehend die gleichen Fehler macht wie ein                                   für Psychologen – sie sind zu mächtigen Werkzeugen in
menschliches Kind beim gleichen Vorgang. Statt «went»                                 den Händen jener geworden, die Computern das Sehen,
warf das Netz als Antwort vorübergehend «goed» aus – es                               Denken, Deuten beibringen wollen.  (lb)

                                                                                      Spielinfo 1 / 2016 | 49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54