Page 20 - Spielinfo 1 2004
P. 20
P a p a b l o g
Papablog
Kindgerechtes Spielzeug, Lärm, Spass und pädagogischer Wert?
Furby vs. Bauklötze: Ein erbitterter Kampf um die Kinderzimmer-
Herrschaft. Wie entscheidet man, was pädagogisch wertvoll ist?
Text: MARKUS TSCHANNEN
«Dieses Teufelszeug kommt mir nicht ins Haus», war fragen: «Hä, was ist das?» Nichts Ausgefallenes, eigent-
meine erste Reaktion. Aber dann fiel mir ein, dass ich lich. Ein zotteliges Plüschtier, optisch irgendwo zwischen
kein patriarchaler Tyrann bin und meine Kinder in ihrer Eule und Yoda angesiedelt. Es hat motorisierte Augenli-
Lebensgestaltung durchaus ein Wörtchen mitzureden ha- der, kann rudimentär tanzen (so wie ich), und seine gros-
ben. «Na gut, ihr dürft den Furby haben. Aber ihr müsst sen illuminierten Ohren bewegen (im Gegensatz zu mir).
dafür eure Sparschweine schlachten.» Vor allem aber kann es reden. Viel. Sehr viel. Gemäss
Für die Kinder – auch sonst keine Vegetarier – eine ak- Hersteller beherrscht es 600 Sätze. Und die versucht es in
zeptable Bedingung. Ich würde ja nicht 80 Prozent mei- einer halben Stunde auch alle unterzubringen. Die Gy-
nes Vermögens für ein Spielzeug ausgeben, aber als ich miprüfung würde das Vieh allerdings nicht bestehen.
über die Vorzüge einer frühen Einzahlung in die dritte Seine Grammatik lässt jede Lehrperson erschaudern, und
Säule referierte, liefen die Kinder davon. die Sätze sind mit Fantasiewörtern durchsetzt. Ist das pä-
Furby? Da war doch was dagogisch wertvoll?
«Moment mal, ein Furby?», werden nun einige von euch Er flucht und frisst täglich einen Satz Batterien
denken, die Jüngeren, weil: «Das war doch schon in mei- Als Eltern neigen wir zum schnellen Urteil: «Ihh, ein lär-
ner Kindheit ein Hype.» Richtig, und 2023 ist die fünfte miges, buntes Batteriespielzeug. Möchtest du nicht lieber
Generation erschienen. Die Älteren mögen sich hingegen diese Bauklötze aus unbehandelter Sumpf-Erle? Die
INSERAT
Lesen-
Formulieren-
Duellieren
Ein Literaturprojekt für
Gruppen im Lesealter des
2. und 3. Zyklus der
Volksschule.
Wer kennt die Bücher am
besten? Zwei Gruppen
treten in einem virtuellen
Duell gegeneinander an.
Hier geht’s zur Website und
allen notwendigen Unterlagen:
www.kjmostschweiz.ch/projekte/
Papablog
Kindgerechtes Spielzeug, Lärm, Spass und pädagogischer Wert?
Furby vs. Bauklötze: Ein erbitterter Kampf um die Kinderzimmer-
Herrschaft. Wie entscheidet man, was pädagogisch wertvoll ist?
Text: MARKUS TSCHANNEN
«Dieses Teufelszeug kommt mir nicht ins Haus», war fragen: «Hä, was ist das?» Nichts Ausgefallenes, eigent-
meine erste Reaktion. Aber dann fiel mir ein, dass ich lich. Ein zotteliges Plüschtier, optisch irgendwo zwischen
kein patriarchaler Tyrann bin und meine Kinder in ihrer Eule und Yoda angesiedelt. Es hat motorisierte Augenli-
Lebensgestaltung durchaus ein Wörtchen mitzureden ha- der, kann rudimentär tanzen (so wie ich), und seine gros-
ben. «Na gut, ihr dürft den Furby haben. Aber ihr müsst sen illuminierten Ohren bewegen (im Gegensatz zu mir).
dafür eure Sparschweine schlachten.» Vor allem aber kann es reden. Viel. Sehr viel. Gemäss
Für die Kinder – auch sonst keine Vegetarier – eine ak- Hersteller beherrscht es 600 Sätze. Und die versucht es in
zeptable Bedingung. Ich würde ja nicht 80 Prozent mei- einer halben Stunde auch alle unterzubringen. Die Gy-
nes Vermögens für ein Spielzeug ausgeben, aber als ich miprüfung würde das Vieh allerdings nicht bestehen.
über die Vorzüge einer frühen Einzahlung in die dritte Seine Grammatik lässt jede Lehrperson erschaudern, und
Säule referierte, liefen die Kinder davon. die Sätze sind mit Fantasiewörtern durchsetzt. Ist das pä-
Furby? Da war doch was dagogisch wertvoll?
«Moment mal, ein Furby?», werden nun einige von euch Er flucht und frisst täglich einen Satz Batterien
denken, die Jüngeren, weil: «Das war doch schon in mei- Als Eltern neigen wir zum schnellen Urteil: «Ihh, ein lär-
ner Kindheit ein Hype.» Richtig, und 2023 ist die fünfte miges, buntes Batteriespielzeug. Möchtest du nicht lieber
Generation erschienen. Die Älteren mögen sich hingegen diese Bauklötze aus unbehandelter Sumpf-Erle? Die
INSERAT
Lesen-
Formulieren-
Duellieren
Ein Literaturprojekt für
Gruppen im Lesealter des
2. und 3. Zyklus der
Volksschule.
Wer kennt die Bücher am
besten? Zwei Gruppen
treten in einem virtuellen
Duell gegeneinander an.
Hier geht’s zur Website und
allen notwendigen Unterlagen:
www.kjmostschweiz.ch/projekte/