Page 34 - Magazin Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation
P. 34
Schwerpunkt
mit Multiplayer-Funktionalität – und Web-2.0- «Demokratie kann man nicht
Communities bieten zahllose Möglichkeiten zur nur aus Büchern lernen.
Vermittlung und Vertiefung von Lernstoff, aber Es ist ein Lebensstil, sie
auch zum unkomplizierten und fruchtbaren Ge-
dankenaustausch zwischen Lehrenden und Ler- müssen sie erleben, damit sie
nenden. es verstehen. Also hatte ich die
Frankreich: Serious Games Idee ein Land mit einem
an Hochschulen demokratischen System zu
simulieren und die Schüler
Anders als in Deutschland wird der Begriff «Se-
rious Game» an der renommierten französischen es erleben zu lassen.»
Hochschule «Grenoble Ecole de Management»
nicht nur für digitale Spiele benutzt. Hier wurde Ruttikorn Vuttikorn (Game Designerin)
im Bereich der Serious Games Pionierarbeit ge-
leistet. Professorin Hélène Michel ist auf diese Das Brettspiel wurde von der Friedrich
speziellen Spiele spezialisiert. Sie erklärt: «Ein Naumann-Stiftung entwickelt. Die Organisation
Serious Game wurde geschaffen mit einem erns- hat sich mit der Thailändischen Wahlkomission
ten Zweck – für die Schule oder den Beruf. Seri- zusammengetan, um das Spiel in Workshops in
ous Games sind nützlich in drei Situationen: über 200 Schulen und Universitäten des Landes
Wenn sie eine Information vermitteln wollen, einzuführen.
die zu kompliziert, zu langweilig oder zu einfach
ist, so dass sie keine Zeit dafür verwenden wol- Link: mehr über das Brettspiel «Sim Democracy»
len.». In den Serious Games der Hochschule geht
es beispielsweise um Konfliktmanagement oder Sambia: Ein Mittel im Kampf
Stressmanagement. Dabei werden nicht nur digi- gegen den Analphabetismus
tale Serious Games gespielt – auch Brettspiele
mit Lernhintergrund kommen zum Einsatz. Bei der Lese- und Schreibfähigkeit liegen die
Kinder in Sambia in offiziellen Ranglisten oft
weit hinten. Der Grund dafür sind unter anderem
überfüllte Klassenräume und das Fehlen von in-
dividueller Betreuung. Mit einem Pilotprojekt
aus Finnland, einem Videospiel, sollen nun die
Ergebnisse verbessert werden. An einer Grund-
schule in Lusaka verbringen die Schüler 20 Mi-
nuten ihres Unterrichts vertieft in Buchstaben,
Silben und Wörter auf ihrem digitalen Lehrer –
dem Tablet. Sie befolgen die Anweisungen über
Thailand: Spielend zur Demokratie
In Thailand lassen politische Veränderungen die
Menschen daran zweifeln, was Demokratie ist.
Aber es gibt einen Versuch dies zu ändern. In
Nothaburi, nahe Bangkok an der Pittayakom
Schule wurde das Brettspiel «Sim Democracy»
vorgestellt. Sein ehrgeiziges Ziel ist es, den Kin-
dern zu zeigen wie eine demokratische Regie-
rung geführt wird.
Spielinfo 1 / 2016 | 34