Page 31 - Magazin Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation
P. 31

Schwerpunkt

cierung in Eigenregie an, empfiehlt es sich stra-                       Gamification und Serious Games
tegisch, intensiv mit der Spielergemeinschaft zu
kommunizieren. Dies erlaubt es einem dann un-                           Dass digitale Spiele nicht mehr nur Nischenpro-
ter Umständen, erfolgreich ein Crowdfunding-                            dukt für eine eingeschworene Gemeinde sein
Projekte durchzuziehen – so wie «Team Niche»,                           können, hat man hierzulande bereits verstanden:
das mit ihrer Strategie-Simulation zur Populati-                        Kooperationsprojekte zwischen Game Desig-
onsgenetik aktuell noch vor Ende ihrer Kickstar-                        nern und Firmen, die sich die Motivationsstruk-
ter-Phase über das Vierfache ihrer angestrebten                         turen von Spielen zunutze machen möchten,
15'000 USD zugesagt bekommen hat.                                       häufen sich. «Gamification» und «Serious Ga-
                                                                        mes» setzen Spielprinzipien wie Belohnung, Be-
Vielfältige Vernetzung                                                  strafung und Herausforderung für diverse Zwe-
                                                                        cke ein, beispielsweise zur Vermittlung von
Community Management, und insgesamt Ver-                                Lerninhalten oder zwecks körperlicher Ertüchti-
netzung, ist für die relativ kleine Schweizer                           gung).
Gameszene äusserst relevant: Das erste hiesige
Game Festival ist das seit 2013 stattfindende in-                           Link: Artikel Spielinfo über Gamification und Serious Games
ternational ausgerichtete gameZfestival, das
letztes Jahr an eine (vom Schweizer National-                           Innovationen und Experimente
fonds finanziell unterstützte) wissenschaftliche
Tagung gekoppelt war. Weitere Vernetzungs-                              Damit der «Homo Ludens» aber nicht ganz zum
plattformen mit Vortrags-, Ausstellungs- und A-                         «Homo Faber» mutiert und die Finanzierung von
ward-Formaten bieten das Ludicious Game Fes-                            Spielen nicht «nur» vom Vermittlungspotenzial
tival, die Fantasy Basel, die Werkschau «Grafik                         der Games abhängt, sollte weiterhin ein Frei-
16», das Neuenburger Internationale Festival des                        raum für Innovationen und Experimente beste-
                                                                        hen. Non-profit-Organisationen wie das Schwei-
Fantastischen Films NIFF oder der 22 tägige                             zer Chapter der IGDA (International Game De-
akademische Game Jam zum Schweizerischen                                velopers Association) und die SGDA (Swiss
Söldnerwesen «Swiss Mercenaries». Besonders                             Game Developers Association) tragen zur Ver-
in der Romandie hat sich das Format der Game                            netzung und Internationalisierung der Commu-
Jams durchgesetzt, das sowohl dem sozialen                              nity bei. Einer breit abgestützten Förderung der
Austausch als auch der rapiden Game-                                    nationalen Gameindustrie fehlt es jedoch (noch):
(Vor-)Produktion dient: In der Regel für die                            Dringend benötigte Förderungsprogramme be-
Dauer eines Wochenendes treffen sich Game                               stehen meisten nur wenige Jahre. 
Designer und gestalten in Teams jeweils Spiele
zu einem bestimmten Thema.                                                  Link: Swiss Game Developers Association

    Link: gameZfestival                                                 Dr. Mela Kocher
    Link: Ludicious Game Festival
    Link: Fantasy Basel                                                 Dr. Mela Kocher ist wissen-
    Link: Werkschau «Grafik16»                                          schaftliche Mitarbeiterin in
    Link: Neuenburger Internationaler Festival des fantastischen Films  der Fachrichtung Game De-
    Link: Game Jam zum Schweizerischen Söldnerwesens                    sign, ZHdK. Ihre Dissertation
    Link: Game Jam unter Game Designern                                 «Folge dem Pixelkaninchen!
                                                                        Ästhetik und Narrativität digi-
                                                                        taler Spiele» (2007) handelt von verschieden
                                                                        Formen des Storytellings in Computerspielen.
                                                                        Seit ihrem post-doc Forschungsaufenthalt in San
                                                                        Diego (2009-2011) arbeitet sie an der ZHdK im
                                                                        Bereich Forschung und Lehre. Ihr jüngstes
                                                                        Gamification-Projekt «LucyZH» ist eine urbane
                                                                        Schnitzeljagd für international Studierende.

                                                                        Spielinfo 1 / 2016 | 31
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36