Page 37 - Magazin Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation
P. 37

Schwerpunkt

Von der Schiefertafel zum Tablet mit der Lernplattform «QuesTanja»

Der Bildungsforscher Nando Stöcklin
         arbeitet an der Zukunft der Schule.
         Seine Lernplattform «QuesTanja»
sieht aus wie ein Computerspiel.

«Das sind eigentliche Moti-                                                              die einen Ball hin und her werfen und dabei zäh-
  vationsprofis, die wissen                                                              len, lernen ebenfalls spielerisch. Was Stöcklin
 genau, wie man jemanden                                                                 tut, geht einfach ein bisschen weiter, dreht sich
                                                                                         um neue Medien und orientiert sich an erfolgrei-
bei der Stange halten kann.»                                                             chen Computerspielen. Zusammen mit Nico
                                                                                         Steinbach hat er die Online-Plattform Questanja
Wenn Nando Stöcklin über Spieleentwickler                                                entwickelt. Diese sieht aus wie ein Computer-
oder Gamedesigner spricht, dann spürt man aus                                            spiel und funktioniert auch so. Man kann Erfah-
seinen Worten eine gewisse Bewunderung her-                                              rungspunkte sammeln, Sterne gewinnen und da-
aus. In der Tat geht es um einen merkwürdigen                                            mit virtuelle Güter kaufen; es gibt Spielfiguren,
Gegensatz: Am Computer spielen manche Kin-                                               die sich verändern lassen, und Ranglisten. Und
der mit einer solchen Begeisterung, dass ihren                                           doch ist es nicht wirklich ein Spiel, sondern ein
Eltern angst und bange wird; in der Schule dage-                                         Lernsystem. Das verrät schon der Name: «Qu-
gen lässt ihre Motivation zu wünschen übrig.                                             est» heisst so viel wie «Suche».
Diesen Gegensatz möchte der 41-jährige Wis-
senschaftler, der seit zehn Jahren am Institut für                                       Lehrpersonen sind gefordert
Weiterbildung und Medienbildung der Pädago-
gischen Hochschule (PH) Bern arbeitet, über-                                             Und anders als die meisten Computerspiele ist
winden. Das Stichwort dazu ist von «Game» ab-                                            QuesTanja sehr vielseitig. Auf der Plattform
geleitet, dem englischen Begriff für Spiel, und                                          können die Lehrerinnen und Lehrer beliebige
lautet Gamification. Dabei geht es um die Frage,                                         Themen laufen lassen. Mathematik zum Bei-
wie die Methoden der Spieleentwickler in den                                             spiel. Oder Geschichte.
Unterricht übertragen werden können – in ein e-                                          Die Vielseitigkeit hat jedoch ihren Preis. Um
her ernstes Umfeld sozusagen.                                                            QuesTanja für ein bestimmtes Thema vorzube-
Es geht also um spielerisches Lernen. Das ist an                                         reiten, ist viel Arbeit nötig. Das System muss ge-
und für sich ein uraltes Konzept. Zwei Kinder,                                           füttert werden. «Im Prinzip stellt man die glei-
                                                                                         chen Aufgaben, die man auch sonst stellen
                                                                                         würde», sagt Stöcklin.

                                                                                         Weil das System vernetzt ist,
                                                                                         erkennen die Schüler, wo ihre

                                                                                               Kameraden stehen.

Dank Internet und Computern ist es möglich, selbstbestimmt und im eigenen Rhythmus       Der Unterricht dagegen verläuft anders. Die
zu lernen: Bildungsforscher Nando Stöcklin arbeitet an der Zukunft der Schule. Der Ber-  Schülerinnen und Schüler verfügen alle über ei-
                                                                                         nen Tabletcomputer und arbeiten sich durch die
ner Bildungsforscher ist Mitentwickler der Lernplattform QuesTanja. Bild: Adrian Moser   Aufgaben. Weil das System vernetzt ist, erken-
                                                                                         nen sie, wo ihre Kameradinnen und Kameraden

                                                                                         Spielinfo 1 / 2016 | 37
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42