Page 62 - Magazin Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation
P. 62
Spielinfo Wissen
zwischen zwei Kulturen, ihrer türkischen Her- spannungsreicher gestaltet sich das Spiel - es er-
kunftskultur, als deren wichtigster Vertreter ihr hält evasive Züge, seine Dauer ist begrenzt und
Vater sie in die Türkei zurückbringen möchte, als Gegenentwurf zur Realität taugt es nur be-
und der deutschen, in der zunehmend rassistisch dingt.
motivierte Spannungen unter den Schülerlnnen
dominieren. In dieser Situation entwerfen die Ju- So erscheint das Spiel in der Literatur immer
gendlichen unter Anleitung ihrer Lehrerin ein auch als Metapher - nicht für die Realphänomene
Theaterstück, das die ersten Schritte einer türki- Kindheit und Jugend, sondern für die Bilder und
schen Familie in Deutschland darstellt. Hamide Zuschreibungen dieser Lebensabschnitte. Was
schreibt sich ihre Rolle selbst – es ist die Ge- man – in der Literatur – den Kindern zugesteht,
schichte einer gelungenen Integration und verweigert man den Jugendlichen. Es hat sich
Emanzipation. Die Aufführung wird bei deut- ausgespielt, wobei vielfach übersehen wird, dass
schen wie türkischen Eltern ein grosser Erfolg, Jugendliche, auch in der Literatur, vorzugsweise
aber nur Tage später bringt der besorgte Vater aber in anderen Medien, längst ihre ganz eigenen
seine Tochter gegen deren Willen zurück in die Spiele spielen.
Türkei. Das weitere Schicksal von «Rabenhaar»
bleibt dagegen offen, die Erzählung bricht mit Link zur Zeitschrift «Buch&Maus»
der gespielten Hochzeit ab.
© Text aus Buch&Maus (siehe Beitrag unten)
Spiel als Metapher für das Kindliche
Literaturnachweis
Betrachtet man das komplexe Verhältnis zwi-
schen Literatur und Spiel, so kann festgestellt Mammuts, Monster, Marsmenschen und meine kleine
werden, dass in der Kinder- und Jugendliteratur Schwester / ALEX COUSSEAU (TEXT) / NATHALIE CHOUX
spielerische Textstrategien mittlerweile weit ver- (ILLUSTRATION) Berlin: Tulipan 2010. 40 S., vergriffen.
breitet sind. Anders sieht es auf inhaltlich-the- Besuch bei Oma / ANDREA HENSGEN (TEXT) / JOËLLE
matischer Ebene aus: Was die Philosophie mit TOURLONIAS (ILLUSTRATION) Berlin: Jacoby & Stuart 2011.
ihren prominenten Vertretern wie Schiller 32 S., CHF 19.90
oder Huizinga dem Spiel zuschreibt, nämlich Die besten Beerdigungen der Welt / ULF NILSSON (TEXT) /
Handlungsfreiheit, eigenes Denken, elementare EVA ERIKSSON (ILLUSTRATION) Frankfurt am Main: Moritz
Sinnfindung, Weltaneignung, wird in kinder- 2004. 34 S., CHF 23.90
und jugendliterarischen Texten fast nur den Joschis Garten / URSULA WÖLFEL Hamburg: Carlsen Ta-
kindlichen Akteuren ermöglicht. Nur ihr Spiel ist schenbuch 2007 (Hoch-Verlag 1965). 128 S., CHF 7.90
unbeschwert, frei von Regeln, im Einklang mit Hamide spielt Hamide. Ein türkisches Mädchen in
der Realität und durch das Prinzip der Reihung Deutschland ANNELIES SCHWARZ: dtv 1996 (1986). 90 S.
auch von Dauer. Je älter die Figuren sind, desto Rabenhaar / O. VAN RANST Aus dem Niederländischen von
Andrea Kluitmann Hamburg: Carlsen 2008. 126 S., Fr. 23.90
Fachzeitschrift Buch&Maus beleuchtet Buch&Maus literarische und mediale
Trends und Hintergründe. Portraits, Interviews
Buch&Maus ist die deutsch- und Kolumnen vermitteln ein lebendiges Bild
sprachige Fachzeitschrift des Kulturschaffens, der Literaturvermittlung
des SIKJM (Schweizeri- und der literalen Förderung für Kinder und Ju-
sches Institut für Kinder- gendliche.
und Jugendmedien). Sie er- Im umfangreichen Rezensionsteil werden her-
scheint dreimal im Jahr und ausragende neue Medien für alle Altersstufen in
setzt sich breit mit aktuellen Kindheit und Jugend vorgestellt und bespro-
Kinder- und Jugendmedien chen. Tagungsberichte und Veranstaltungshin-
auseinander. weise bieten Orientierung.
In Reportagen, Essays, Diskussionsbeiträgen Spielinfo 1 / 2016 | 62
und Fachartikeln zu Kinder- und Jugendmedien