Page 59 - Magazin Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation
P. 59

Spielinfo Wissen

Spielen mit und in der Fiktion                      Häufiger noch thematisieren Kinderbücher
                                                    aber das Spielen. Das freie, unbeschwerte
Spiel und Literatur ahmen auf ihre                  Spiel ist dabei Kindern vorbehalten und
       Weisen menschliche Handlungen                steht als Metapher für die Kindheit.
       nach. Dabei kann die Literatur – auch
für Kinder und Jugendliche – selbst ein
Spiel mit den Leserinnen treiben.

Text: GABRIELE VON GLASENAPP

Vom deutschen Soziologen Max Weber stammt           diese Nachahmung realer menschlicher Hand-
die Theorie, dass sich die kulturellen Systeme      lungen sehr sichtbar und konkret, aber ebenso
wie Politik, Wissenschaft, Religion ursprünglich    auch abstrakt und verfremdend gestalten; je nach
aus spielerischen Verhaltensweisen entwickelt       gewähltem Modus wäre dann von realistischen
und über Ritualisierungen im Laufe der Zeit in-     oder non-realistischen Gattungen zu sprechen.
stitutionell verfestigt haben. Für die Moderne      Dennoch spielt auch in den non-realistischen
werden diese beiden Parameter jedoch in einem       Gattungen das mimetische, also das Nachah-
umgekehrten Verhältnis betrachtet, d.h. das         mungsprinzip eine zentrale Rolle; die lediglich
Spiel wird in all seinen Ausprägungen als Nach-     auf den ersten Blick nicht sichtbaren Realitätsbe-
ahmung menschlicher Handlungen angesehen.           züge werden in diesen Fällen durch den Leser o-
Diese Nachahmung kann sehr konkreter, aber          der die Leserin hergestellt. Denn nur, wenn die
ebenso auch abstrakter Natur sein und zwar ganz     LeserInnen diese Bezüge herstellen können (also
gleich, ob das je spezifische Spiel strengen Re-    das Nachahmungsprinzip implizit «sichtbar» ge-
geln unterliegt oder diese Regeln von den Akt-      macht wird), ist eine identifikatorische Lektüre
euren ad hoc ausgehandelt werden, gleichgültig      überhaupt möglich. Festgehalten werden kann
auch, ob es sich um Spiele mit Wettbewerbscha-      damit, dass Spiel und literarische Werke in ihrer
rakter handelt oder nicht. Unabhängig von ihrem     Nachahmung menschlicher Handlungen durch-
Abstraktionsgrad und unabhängig vom Vorhan-         aus Berührungspunkte aufweisen. Um diese soll
densein von Regeln kann die Nachahmung              es im Folgenden gehen.
menschlicher Handlungen als ein zentrales We-
sensmerkmal aller Spiele bezeichnet werden.         Literatur spielt mit den Leserinnen

Abbildung und Nachahmung                            Literatur und Spiel weisen nicht nur deutliche
der Wirklichkeit                                    Berührungspunkte auf, ihre starke Affinität ma-
                                                    nifestiert sich auch in der Tatsache, dass sie ei-
Versucht man sich in einem zweiten Schritt an       nander gegenseitig thematisieren können -und
einer Definition von literarischen Kunstwerken      das auch tun. Spiele können sich also durchaus
und befragt sie auf ihre zentralen Merkmale,        mit (Kinder-und Jugend-)Literatur beschäftigen,
dann lässt sich bereits bei Platon und Aristoteles  wie zum Beispiel literarische Quizveranstaltun-
nachlesen, dass Literatur ein genuin mimetischer    gen oder aber das bei allen Altersgruppen zuneh-
Charakter inhärent sei. Das heisst, die Literatur   mend populäre Cosplay -die Darstellung literari-
bildet durch Darstellung (im Drama) und Erzäh-      scher Figuren im Rollenspiel -anschaulich unter
lung (im Epos) die ausserliterarische Welt im       Beweis stellen. Eine weitaus grössere Bedeutung
weitesten Sinne ab. Anders formuliert: Auch die     hat jedoch umgekehrt das Spiel für die Literatur
Literatur besteht zumindest teilweise aus der       und zwar keineswegs nur auf inhaltlich-themati-
Nachahmung menschlicher Handlungen, die je          scher Ebene, sondern in einem Ausmass, dass
nach Epochen und Gattungen höchst unter-            fiktionalen Texten seit der Antike immer wieder
schiedlichen Charakter tragen. So kann sich         ein genuin spielerischer Charakter zugeschrie-
                                                    ben worden ist. Nicht von ungefähr manifestiert

                                                    Spielinfo 1 / 2016 | 59
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64