Page 15 - Spielinfo 2 2024
P. 15
S p i e l u n d S c h u l e
Geschichten Kiste – ein
7B
spielerisches Förderkonzept
Auch im Beitrag zu Spiel und Schule steht
die Sprache bzw. Sprachkompetenz im
Vordergrund. Die «Geschichten Kiste» ist
ein spielerisches Förderkonzept und inzwi-
schen bewährtes Arbeitsinstrument zur Stär-
kung der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz
für Kinder ab 4 bis zu 12 Jahren.
Text und Fotos: YVONNE FILLIGER-HENGGELER
Ausgangslage
65B
Jedes Kind einer Klasse ist einmalig und bringt seine indi-
viduelle Lebensgeschichte mit. Diese prägt den Menschen
und lässt ihn unterschiedlich mit seiner Lebenssituation
umgehen. Wir finden in einer Kindergruppe gehemmte,
hyperaktive, aggressive, gestresste, traumatisierte, sehr ru- Elternarbeit schwierig: Erziehungsberechtigte sind über-
hige, liebenswürdige, hochintelligente, ausgeglichene oder fordert, hilflos und überlastet oder gar abwesend. Eine hilf-
unausgeglichene Persönlichkeiten. Viele Kinder setzen reiche Kommunikation und konstruktive Zusammenarbeit
durch ein Arsenal von Strategien ihre persönlichen Ziele ist erschwert oder gar nicht möglich. Auch Lehrpersonen
bereits durch. Anderen bereitet dies Mühe, zum Beispiel haben unter erschwerten Bedingungen ihren Bildungsauf-
weil sie sich sprachlich schlecht ausdrücken können oder trag zu erfüllen. Gerade solche Herausforderungen ma-
weil das Selbstbewusstsein fehlt. chen den Beruf so abwechslungsreich, interessant und
Es kommt vor, dass das Verhalten einzelner Kinder die spannend. Viele leuchtende Kinderaugen, die Spontaneität
Gruppe stört und die Gruppendynamik und den Alltagsbe- und Offenheit der Sprösslinge nähren unsere Herzen und
trieb beträchtlich beeinflusst. Eine Beziehung zu diesen motivieren bei der Arbeit. Kommunikation ist unser tägli-
Kindern aufzubauen kann schwierig werden, wie auch de- ches Brot.
ren Förderung, da sie sich beispielsweise verweigern, nicht
beteiligen, destruktive Verhaltensweisen zeigen, die Das Projekt Geschichten Kiste
66B
Wahrnehmung beeinträchtigt oder die Verständigung er- Das Projekt «Geschichten Kiste» soll dazu beitragen eine
schwert ist. Viele Kinder sind noch nicht in der Lage, sich gute Basis herzustellen. Bevor gelernt werden kann, sind
sprachlich auszudrücken und die Fähigkeit zum bewussten bestimmte Voraussetzungen unabdingbar. Die wichtigsten
Reflektieren ist entwicklungsbedingt noch nicht vollum- davon stellen meiner Meinung nach die Grundzufrieden-
fänglich herangereift. Viele Handlungsweisen geschehen heit, die Lernbereitschaft und die Fähigkeit gut zu kommu-
unbewusst; noch steht das magische Denken im Vorder- nizieren dar. Auch ist eine gute Vertrauensbasis unabding-
grund und wird vom realistischen Denken nach und nach bar. Dieses Projekt lehrt, Konflikte konstruktiv zu lösen
abgelöst und erweitert. und soll den Kindern helfen, kritikfähig zu werden und die
Wir sind auch mit Kin- eigenen Emotionen wahrzunehmen. Sie entwickeln neue
dern konfrontiert, die ei- Ideen, Kreativität und Fantasie sind gefragt. Emotionale
und kommunikative Basiskompetenzen werden mit Hand-
nem Leidensdruck aus-
Die Geschichten- gesetzt sind.. Es bestehen lungskompetenzen sukzessive erweitert und gefördert.
Kiste, eine ganz- Belastungen, die weder Das Ziel ist es, die Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz zu
stärken.
aus dem Weg noch aus
heitliche, musische der Welt zu schaffen
sind. Diese schränken
Methode, bietet ein gesundes Wachstum
und die erforderlichen
die Möglichkeit, der Kinder zum Teil er-
Lernvorausset-zungen
direkt zur Seele heblich ein. Oft ist in sol-
zu sprechen. chen Fällen auch die 15
Geschichten Kiste – ein
7B
spielerisches Förderkonzept
Auch im Beitrag zu Spiel und Schule steht
die Sprache bzw. Sprachkompetenz im
Vordergrund. Die «Geschichten Kiste» ist
ein spielerisches Förderkonzept und inzwi-
schen bewährtes Arbeitsinstrument zur Stär-
kung der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz
für Kinder ab 4 bis zu 12 Jahren.
Text und Fotos: YVONNE FILLIGER-HENGGELER
Ausgangslage
65B
Jedes Kind einer Klasse ist einmalig und bringt seine indi-
viduelle Lebensgeschichte mit. Diese prägt den Menschen
und lässt ihn unterschiedlich mit seiner Lebenssituation
umgehen. Wir finden in einer Kindergruppe gehemmte,
hyperaktive, aggressive, gestresste, traumatisierte, sehr ru- Elternarbeit schwierig: Erziehungsberechtigte sind über-
hige, liebenswürdige, hochintelligente, ausgeglichene oder fordert, hilflos und überlastet oder gar abwesend. Eine hilf-
unausgeglichene Persönlichkeiten. Viele Kinder setzen reiche Kommunikation und konstruktive Zusammenarbeit
durch ein Arsenal von Strategien ihre persönlichen Ziele ist erschwert oder gar nicht möglich. Auch Lehrpersonen
bereits durch. Anderen bereitet dies Mühe, zum Beispiel haben unter erschwerten Bedingungen ihren Bildungsauf-
weil sie sich sprachlich schlecht ausdrücken können oder trag zu erfüllen. Gerade solche Herausforderungen ma-
weil das Selbstbewusstsein fehlt. chen den Beruf so abwechslungsreich, interessant und
Es kommt vor, dass das Verhalten einzelner Kinder die spannend. Viele leuchtende Kinderaugen, die Spontaneität
Gruppe stört und die Gruppendynamik und den Alltagsbe- und Offenheit der Sprösslinge nähren unsere Herzen und
trieb beträchtlich beeinflusst. Eine Beziehung zu diesen motivieren bei der Arbeit. Kommunikation ist unser tägli-
Kindern aufzubauen kann schwierig werden, wie auch de- ches Brot.
ren Förderung, da sie sich beispielsweise verweigern, nicht
beteiligen, destruktive Verhaltensweisen zeigen, die Das Projekt Geschichten Kiste
66B
Wahrnehmung beeinträchtigt oder die Verständigung er- Das Projekt «Geschichten Kiste» soll dazu beitragen eine
schwert ist. Viele Kinder sind noch nicht in der Lage, sich gute Basis herzustellen. Bevor gelernt werden kann, sind
sprachlich auszudrücken und die Fähigkeit zum bewussten bestimmte Voraussetzungen unabdingbar. Die wichtigsten
Reflektieren ist entwicklungsbedingt noch nicht vollum- davon stellen meiner Meinung nach die Grundzufrieden-
fänglich herangereift. Viele Handlungsweisen geschehen heit, die Lernbereitschaft und die Fähigkeit gut zu kommu-
unbewusst; noch steht das magische Denken im Vorder- nizieren dar. Auch ist eine gute Vertrauensbasis unabding-
grund und wird vom realistischen Denken nach und nach bar. Dieses Projekt lehrt, Konflikte konstruktiv zu lösen
abgelöst und erweitert. und soll den Kindern helfen, kritikfähig zu werden und die
Wir sind auch mit Kin- eigenen Emotionen wahrzunehmen. Sie entwickeln neue
dern konfrontiert, die ei- Ideen, Kreativität und Fantasie sind gefragt. Emotionale
und kommunikative Basiskompetenzen werden mit Hand-
nem Leidensdruck aus-
Die Geschichten- gesetzt sind.. Es bestehen lungskompetenzen sukzessive erweitert und gefördert.
Kiste, eine ganz- Belastungen, die weder Das Ziel ist es, die Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz zu
stärken.
aus dem Weg noch aus
heitliche, musische der Welt zu schaffen
sind. Diese schränken
Methode, bietet ein gesundes Wachstum
und die erforderlichen
die Möglichkeit, der Kinder zum Teil er-
Lernvorausset-zungen
direkt zur Seele heblich ein. Oft ist in sol-
zu sprechen. chen Fällen auch die 15